Im Juli/August können viele Früchte, Beeren und Blüten, welche in unseren Gärten wachsen, angeboten werden.
Bei uns im Garten wird nichts gespritzt und gedüngt. Darauf sollte unbedingt geachtet werden, wenn man Beeren, Kräuter oder Äste anbietet. Kräuter können das ganze Jahr durch und auch gut in getrockneter Form angeboten werden. Ich gebe immer andere Kräuter/Beeren/Blüten dem Frischfutter bei. Momentan nehme ich die, welche am Blühen sind.
Das Frischfutter ist nach ein paar Stunden wieder zu entfernen, besonders schnell, bei heissen Temperaturen. Bei Fütterung in Aussenvolieren ist besonders Vorsicht geboten, dass keine Wespen etc. an das Futter können.

Weintrauben (nur Früchte)
Sie sind reich an B1, B2, B5, B6 Vitaminen, C, E, Provitamin A, Kalzium, Kalium, Phosphor, Eisen, Fluor, Magnesium, Gerbstoffe, Weinsäure, Apfelsäure, Zucker, Reservatol.
Sie wirken blutbildend, blutreinigend und helfen bei Leberleiden. Die Blätter sind umstritten. Sie gelten bis heute als giftig für unsere Sittiche.

Oregano (Bild: Zieroregano-Blüten)
Er ist reich an ätherischen élen, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamin C.
Er wirkt anbibakteriell, entzündungshemmend, wirksam gegen Spülwürmer.
Da sein Geschmack nicht sehr beliebt ist, am Besten den Oregano untermischen.
Oregano kann als ganzes angeboten werden.

Hopfen
Ist reich an: Bitterstoffen, Aromastoffe, Humulon, Lupulon, äth. éle, Mineralstoffe, Flavonoide, Polyphenole.
Er wirkt beruhigend, blutreinigend, schlaffördernd, appetitssteigernd, entzündungshemmend.
Ihn darf man unbegrenz als Ganzes angeboten werden. Gut auch als Volieren Bepflanung.

Fingerknöterich
Generell sind alle Knöterich Arten bei Vögeln recht beliebt. Seine Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe, ätherische Öle, sekundäre Pflanzenstoffe, Oxalsäure (in den Blättern ab Spätsommer). Sie wirken blutstillend und schleimlösend. Die Stengel und Blüten dürfen ständig angeboten werden. Die Blätter ab frühem Herbst nicht mehr.

Majoran
Ist wegen der starken ätherischen Öle nur wenig anzubieten, eher vorbeugend 1x im Monat 1-2 Blätter, nicht wie andere Kräuter. Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Ascorbinsäure, Rosmarinsäure und Glykoside sind ebenfalls enthalten. Sie wirkt antibakteriell, schleimlösend, verdauungsfördernd, krampflösend, beruhigend, äusserlich schmerzstillend.

Thymian
Er darf in keinem Vogelhaushalt fehlen. Seine reichen Inhaltsstoffe sind: Ätherische Öle (Thymol, Carvacrol), Aminosäuren, Bitterstoffe, Karotin, Gerbstoffe, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Flovonoide, Cumarine, Harz, Kalzium, Magnesium, Pentosane. Phosphor, Slicylate, Vitamine A1, B1, B2, B3, B6, Zink.
Er wirkt anregend, antibakteriell, antiseptisch, beruhigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend, pilzhemmend, schleimlösend, schmerzstillend, tonisierend, wundheilend.
Ihn sollte man öfters getrocknet über das Futter geben, auch über das Körnerfutter. Von vielen Vogelhaltern wird er auch in einer Teemischung (statt Trinkwasser) angeboten.
Oben im Bild die Blüten, unten Zitronen-Thymian.

Spitzwegerich
Wegen seinen behaarten Blättern, eher zerkleinert anbieten. Er strotzt nur so vor gesunden Inhaltsstoffen: Vitamin C, Kieselsäure (Federbildung), Schleimstoffe, Gerbstoffe, Glykoside, Flovonoide, Bitterstoffe. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, ist gut für das Federwachstum.
Er wird auch gerne in Salben verwendet, was zu einer schnellen Wundheilung beiträgt. Die Blütenstängel können auch angeboten werden.

Apfel
Nicht nur die gesunden Äpfel selbst können angeboten werden, sondern auch die Blätter und Äste, solange sie unbehandelt sind. Seine Inhaltsstoffe sind: Vitamine A, B1, B2, B6, C & E, Pektinee, Kalium, Kalzium, Eisen, Jod. Magnesium, Phosphor, Flavonoide, Ballaststoffe, Fruktose. Sie stärken das Immunsystem, wirken abführend, adstringierend, keimtötend.
Äpfel kann man bei jeder Frischfütterung anbieten. Die guten Inhaltsstoffe sind sehr gesund und überwiegen dem Kriterium des "Fruchtzuckers". Einige Vogelhalter empfehlen den Apfel auch bei Mega's...

Aroniabeere / Apfelbeere
Auch die Zweige, Blätter, Blüten und Knospen können neben der Beere angeboten werden. Sie sind reich an Provitamin A, Vitamin C, K, Eisen, Flavonoide, Folsäure. Sie stärken das Immunsystem und wirken gegen Hautkrankheiten.
Die Beere kann auch gut getrocknet angeboten werden.

Nachtkerze
Auch von ihr darf alles uneingeschränkt angeboten werden. Die reichen Inhaltsstoffe wie Vitamin A, C, Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Saponine, Flavonoide, Betalaine, sekundäre Pflanzenstoffe. Ihr milder nach Spinat und auch nussiger Geschmack, ist bei den Vögeln sehr beliebt. Ihre Wirkung gelb bringt in jede Kräuter-/ oder Teemischung ein sonniges leuchten
Weitere Kräuter, Gemüse und Blätter welche ich in dieser Mischung verwendet habe:
Minze, Rosmarin, Salbei, Karotte und Himbeerblätter.
Kommentar schreiben